© BLOOM’s
Wie haben wir es gemacht?
Folgende Blumen (botanische Bezeichnungen) und Materialien wurden verwendet:
- Aspidistra elatior
- Chrysanthemum x grandiflorum
- Dianthus barbatus
- Equisetum hyemale
- Hedera helix ’Arborescens’
- Hypericum Cultivar
- Ophiopogon jaburan
- Zantedeschia Cultivar
- Trauerband
- Stützdraht
- OASIS® ECObase® Urnenkranz
die ganze Serie finden Sie in der BLOOM’s Praxis Ausgabe 69 Mai/Juni 2016

Schritt 1
Nachdem der Kranzkörper mit Blüten und flächigen Grünwerkstoffen besteckt ist, werden teils innen mit Stützdraht versehene Schachtelhalme passend geknickt und dann mit beiden Enden eingesteckt. Dabei darauf achten, dass die Schachtelhalme knapp oberhalb der Blüten
bleiben. So entsteht, ohne die Blüten zu beschädigen, eine gute Verbindung des Schachtelhalmnetzes zum Kranzkörper.

Schritt 2
Ein an der Bindestelle mit schwarzem Trauerband akzentuierter, schlanker Kallastrauß wird schließlich als zusätzlicher Schmuck seitlich schräg mittels verdeckter Drahtbögen auf den Kranzkörper gesetzt.
In dieser Kreation verwendete Produkte
OASIS® ECObase® Urnen Kranz
mit Stellfläche für die Urne und klappbarer Aufstellvorrichtung